Die Stärkung der regionalen Wirtschaft ist eine zentrale Voraussetzung für Wohlstand, Arbeitsplätze und gesellschaftliche Stabilität in Bühl. Eine kluge Wirtschaftspolitik verbindet langfristige Planung mit aktivem Dialog, moderner Infrastruktur und einem Bewusstsein für ökologische Verantwortung. Auch der Tourismus – als weicher Standortfaktor – bietet große Potenziale, die es stärker zu nutzen gilt.
Wirtschaftliche Entwicklung – im Dialog mit der Praxis
Ein enger und regelmäßiger Austausch mit den Bühler Unternehmen ist für mich selbstverständlich. Durch gezielte Betriebsbesuche, persönliche Gespräche und kontinuierliche Begleitung von Unternehmensplanungen möchte ich Vertrauen schaffen und konkrete Unterstützung anbieten. Die wirtschaftliche Entwicklung Bühls soll aktiv mitgestaltet, nicht nur verwaltet werden. Um drohender Deindustrialisierung entgegenzuwirken, möchte ich auch die Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Fachkräftegewinnung, insbesondere im Bereich der Mangelberufe, intensivieren.
Förderung des Mittelstands und von Start-ups

Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer lokalen Wirtschaft. Ich möchte ihn gezielt fördern – etwa bei der Digitalisierung, bei Innovationsprozessen und dem Zugang zu internationalen Märkten. Gleichzeitig sehe ich großes Potenzial in der weiteren Entwicklung der Bühler Innovations- und Technologie Startups GmbH (BITS). Diese Einrichtung verdient mehr Sichtbarkeit – insbesondere bei unseren Schulabsolventinnen und -absolventen, die wissen sollten, dass hier vielversprechende Möglichkeiten direkt vor der Haustür bestehen.
Attraktive Gewerbeflächen – klug und nachhaltig entwickeln
Die gezielte Entwicklung neuer und bestehender Gewerbeflächen bleibt ein zentrales Handlungsfeld. Dabei ist mir wichtig, ökologische Standards zu berücksichtigen und eine nachhaltige Flächenpolitik zu verfolgen, die ökonomische Notwendigkeit und Umweltschutz in Einklang bringt.
Tourismus stärken – regional, aktiv, modern

Bühl liegt landschaftlich reizvoll am Fuße des Schwarzwaldes – dieses Potenzial möchten wir noch stärker nutzen. Themenwege, Rad- und Wanderrouten sollen ausgebaut und über Plattformen wie Komoot sichtbar gemacht werden. Auch Jedermannsport-Veranstaltungen in Kooperation mit örtlichen Vereinen bieten Chancen, neue Zielgruppen für Bühl zu begeistern. Gemeinsam können wir Bühl als attraktive Freizeit- und Tourismusdestination besser positionieren – für Gäste und für die eigene Bevölkerung.
Innenstadt und Einzelhandel – gemeinsam beleben
Die Innenstadt ist das Herzstück der Stadt – und sie braucht kreative Impulse. Ich setze mich für flexible Konzepte wie Pop-up-Stores, gezielte Leerstandsnutzung und ein modernes Stadtmarketing in enger Zusammenarbeit mit BinA (Bühl in Aktion) ein. Gleichzeitig ist mir wichtig, das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu stärken: Unser Konsumverhalten hat direkten Einfluss auf das Bild und die Zukunft unserer Innenstadt.
Finanzielle Stabilität – verantwortungsvoll und vorausschauend
Bei allen Zukunftsplänen gilt: Die finanzielle Lage der Stadt muss stets im Blick behalten werden. Eine solide Liquidität ist die Grundlage für dauerhafte Handlungsfähigkeit. Ich unterstütze daher den Weg der Haushaltskonsolidierung in Zusammenarbeit mit der Haushaltsstrukturkommission, um auch langfristig finanziell auf sicheren Beinen zu stehen.