
- geboren und aufgewachsen in Rastatt
- Abitur am Tulla-Gymnasium in Rastatt
- Wehrdienst bei der Sportfördergruppe in Todtnau/ Fahl
- Lehramtsstudium an der Universität Karlsruhe in den Fächern Biologie und Sport
- Referendariat in Rastatt und Baden-Baden
- Gymnasiallehrer an der Heimschule Lender in Sasbach
- seit 2002 Gymnasiallehrer am Windeck-Gymnasium in Bühl, Oberstudienrat seit 2007
- 52 Jahre alt, verheiratet, drei Kinder: zwei Söhne (18, 20 Jahre) und eine Tochter (14 Jahre)
- wir wohnen seit 2008 in Bühl, erst in Eisental und seit 2012 in Kappelwindeck
Was habe ich bisher beruflich über den Unterricht hinaus gemacht:
- Fachvertretung Sport
- Organisation des Pamina-Outdoor-Cups
- Netzwerkberatung, Medien-AG mit Homepage, Jahrbuch und Presseberichterstattung
- Mitglied der Qualitätsentwicklungskoordinationsgruppe
- Fachausschussleiter für Biologie und Sport beim Abitur
- Prüfungsvorsitz bei abschließenden Staatsprüfungen für das Lehramt an Gymnasien
- Mitglied der Schulkonferenz
- Organisation von Veranstaltungen (z.B. 125-Jahre Windeck-Gymnasium)
- Verbindungslehrer, Zuständig für die SMV und deren Aktivitäten


Engagement im Sport:
- Vorstandsmitglied bei der RSG-Ried-Rastatt
- 15 Jahre aktiver Radrennsport, davon ein Jahr in der Nationalmannschaft
- Mehrfacher baden-württembergischer Meister
- Mitarbeit in der Organisation von Radrennen als sportlicher Leiter, Moderator oder im Bereich der Streckenauswahl und Sicherung. Beispielsweise für die Deutschland-Tour, die Alpenchallenge in Lenzerheide und die deutschen Meisterschaften.
- Trainerschein und Lizenz „Sportlicher Leiter“
Außerdem:
Mitglied im DRK-Rastatt und beim Theater-Verein-Reithalle in Rastatt
Wenn noch Zeit bleibt:
In meiner Freizeit schöpfe ich Kraft aus vielfältigen Aktivitäten: Ich genieße kulturelle Veranstaltungen, liebe es zu kochen – gerne auch gemeinsam mit Familie und Freunden – und finde Ausgleich in kleineren handwerklichen Bauprojekten. Besonders wertvoll ist für mich die Zeit mit meiner Familie. In den Bergen bin ich gerne unterwegs, sei es beim Wandern im Sommer oder beim Skifahren im Winter – die Natur ist für mich ein wichtiger Ort zum Abschalten und um meine Gedanken zu sortieren.
Wie sollten wir miteinander umgehen?
Als Oberbürgermeister setze ich auf einen kooperativen Führungsstil, der auf Vertrauen, Transparenz und gegenseitigem Respekt basiert. Es ist mir wichtig, die Expertise und Erfahrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung wertzuschätzen und in Entscheidungsprozesse aktiv einzubeziehen. Ebenso lege ich großen Wert auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat – auf Augenhöhe, parteiübergreifend und im Sinne der Stadtgemeinschaft.
Auch der enge Austausch mit der lokalen Wirtschaft ist für mich essenziell, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die Innovation und Standortstärke fördern. Nicht zuletzt möchte ich die Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen, ihre Anliegen ernst nehmen und Räume schaffen, in denen Mitgestaltung möglich ist. Ich sehe mich dabei nicht als Einzelentscheider, sondern als Moderator und Impulsgeber, der zuhört, vermittelt und gemeinsam mit allen Akteuren gute Lösungen für Bühl entwickelt.