Am 06. Juli für Bühl wählen.

Bürgernähe und Mitbestimmung

  • Bürgerbeteiligung stärken
    Einführung eines digitalen Bürgerhaushalts sowie regelmäßiger Bürgerversammlungen zu städtischen Projekten. Fachlich versierte Bürgerinnen und Bürger („Bürgerexperten“) sollen aktiv in Planungen und Entscheidungsprozesse einbezogen werden.
  • Digitale Bürgerbefragung
    Durchführung stadtweiter, digitaler Bürgerbefragungen.
  • Bürgerideen aktiv aufgreifen
    Über ein Jahr hinweg sollen gezielt Verbesserungsvorschläge aus der Bevölkerung gesammelt, ausgewertet und anschließend im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt werden.
  • Barrierefreie Verwaltung
    Weitere Digitalisierung der Verwaltungsangebote sowie Verbesserung der baulichen Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen für alle Bürgerinnen und Bürger.
  • Förderung von Ehrenamt und Vereinen
    Finanzielle und organisatorische Unterstützung lokaler Initiativen und Vereine. Keine Kürzungen in diesem wichtigen Bereich. Die Vorteile Bühls – etwa kurze Wege und eine enge Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof – sollen gezielt genutzt werden.
  • Neujahrsempfang für Jugendliche
    Veranstaltung eines Neujahrsempfangs für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, idealerweise vormittags in Kooperation mit den Schulen, damit die Politik unmittelbar jungen Menschen zugänglich gemacht werden kann.
  • Anliegen der Ortsteile ernst nehmen
    Regelmäßiger Austausch mit den Ortsteilen, transparente Kommunikation und konsequente Berücksichtigung ihrer Anliegen in politischen Entscheidungen.
  • Online-Schadenmelder als App
    Der bisher wenig genutzte Online-Schadenmelder auf der städtischen Website soll als benutzerfreundliche App neu aufgelegt werden, um Schäden im öffentlichen Raum einfacher und schneller melden zu können.