Eine effiziente Stadtverwaltung arbeitet bürgernah, transparent und lösungsorientiert. Sie zeichnet sich durch klare Abläufe, zügige Bearbeitungszeiten und eine gute interne Kommunikation aus – mit dem Ziel, die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Wirtschaft schnell, zuverlässig und serviceorientiert zu bearbeiten. Effizienz bedeutet dabei nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Qualität und Verlässlichkeit im täglichen Handeln.
Mitarbeiterzufriedenheit als Grundlage für eine leistungsfähige Stadtverwaltung
Ohne motivierte, engagierte und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann eine Stadtverwaltung auf Dauer nicht effizient arbeiten. Eine leistungsfähige Verwaltung lebt von einem starken Team, das sich mit seiner Aufgabe identifiziert und stolz darauf ist, Teil der Stadt Bühl zu sein.
Daher ist es mir ein zentrales Anliegen, die emotionale Bindung der Beschäftigten an ihren Arbeitgeber zu stärken – durch echte Wertschätzung, klare Kommunikation und eine moderne, transparente Führungskultur. Wer sich ernst genommen und mitgestaltend erlebt, handelt verantwortungsvoll und trägt mit Überzeugung zum gemeinsamen Erfolg bei.
Konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit:
- Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen (mindestens einmal jährlich), um die Stimmung im Team zu erfassen, Arbeitsbedingungen zu verbessern und konkrete Anregungen aus dem Arbeitsalltag in die Weiterentwicklung der Verwaltung einfließen zu lassen.
- Verbindliche Mitarbeitergespräche auf Augenhöhe, die Raum für Entwicklung, Feedback und persönliche Anliegen bieten – als fester Bestandteil einer wertschätzenden Führungskultur.
- Keine Symbolpolitik oder Aktionismus – stattdessen eine klare Haltung zu Fehlern: Eine konstruktive Fehlerkultur soll dazu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen, ohne Angst vor Schuldzuweisungen. Sachlichkeit und Menschlichkeit sind dabei gleichwertig und bewusst voneinander zu unterscheiden.
- Konsequente Umsetzung von Entbürokratisierung, nicht nur als Schlagwort, sondern als gelebte Praxis: Prozesse vereinfachen, unnötige Hürden abbauen und verwaltungsinterne Bürokratie konsequent reduzieren.
- Klare Erwartungen, transparente Ziele und eindeutig definierte Zuständigkeiten schaffen Orientierung. Wer weiß, wofür er oder sie verantwortlich ist, kann sich auch verantwortlich fühlen. Bei Unklarheiten soll selbstverständlich der Rat von Experten eingeholt werden – Offenheit für kollegiale Beratung stärkt die Qualität der Arbeit.
- Ein Jahr lang bürokratische Auswüchse sammeln, analysieren und gezielt abbauen – unterstützt durch kreative Verbesserungsvorschläge aus dem Team. Wer täglich mit Prozessen arbeitet, kennt oft die besten Stellschrauben für mehr Effizienz.
- Konzepte regelmäßig überprüfen und aktualisieren. Lieber weniger Papiere, aber solche, die tatsächlich wirken und in den Köpfen der Mitarbeitenden präsent sind und deren Inhalte realisiert werden können.
- Niederschwellige Fortbildungsangebote für alle Mitarbeitenden einführen, um deren persönliche Entwicklung zu fördern und die Stadtverwaltung als lernende Organisation weiterzuentwickeln.
- Vierteljährliche Gespräche mit dem Personalrat als fester Termin im Kalender, um frühzeitig Herausforderungen zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
- Große Fluktuation vermeiden, da sie Projekte verzögert, Know-how verloren geht und Teams destabilisiert werden. Eine gute Personalarbeit schafft Bindung und Kontinuität.
- Mitarbeitergewinnung gezielt stärken: Die Stadtverwaltung Bühl soll sich als attraktiver, moderner und innovativer Arbeitgeber in der Region positionieren – mit klaren Werten, echter Entwicklungsperspektive und einem positiven Betriebsklima.